Raum 09 | QR-Code 17 | Das Schuhmacher-Handwerk

Die Schuhmacherwerkstatt

Mehrere Schuhmacher haben mit ihren Teilen für eine vollständige Werkstatt-Ausstellung gesorgt.

Es fällt auf, dass die Handwerkzeuge der täglichen Arbeit stark abgenutzt sind. Der Schuhmacher musste oft bis in die Nacht bei seinen Leisten bleiben, damit seine Kunden nicht barfuß herumliefen. Schier unzählige Arbeitsschritte waren notwendig, um einen Schuh herzustellen. Die Schneid- und Brennwerkzeuge, Schaber und Raspeln, Nageleisen, Stifteteller, Lederpresse und vieles mehr belegen das. Unter der Schwachen Lampe musste der Meister sein Können zeigen.

Zu seinem Aufgabenbereich gehörte vom Mittelalter bis in die Neuzeit das Anfertigen von Schuhen. Bedingt durch die schnelle Ausbreitung der Schuhindustrie und durch billige Importware trat die Schuhherstellung immer mehr in den Hintergrund, die Arbeit bestand bald überwiegend in der Reparatur gekaufter Schuhe.

Die Schuhmacher waren einst weit verbreitet. Im Oberamt Freudenstadt gab es vor 150 Jahren insgesamt 316 Schuhmacher. In Loßburg-Rodt zählte man bei 339 Einwohnern allein 11 Bürger, die diesem Beruf nachgingen. Hauptsächlich führten sie ihr Handwerk im Nebenberuf und als Flickschuster aus, auch zogen sie über Land, um bei Bauern in einigen Tagen den Schuhbestand aufzufrischen. So eine Ausrüstung, wie die ausgestellte, hatten höchsten zwei Rodter Meister.

 

<< Raum 08 | Küferhandwerk spacer Raum 09 | Der Müller >>

heimatmuseum 0167

 

 

Adresse

Telefon: +49 (0) 7446 6639993

Mailbox möglich.
Bitte sprechen Sie Ihr Anliegen auf.

E-Mail: info(ät)heimatmuseum-lossburg.de

Hauptstraße 15
72290 Loßburg

Öffnungszeiten

Jeden 1. und 3. Sonntag
(außer feiertags)
14:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt frei!

Führungen

Nach vorheriger Anmeldung sind Führungen durch das Museum auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Kontakt

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.