Raum 05 | QR-Code 09 | Handarbeit und Gewerbe

Das tapfere Schneiderlein

Handarbeiten in den unterschiedlichsten Ausführungen dominieren diesen Raum. Ursprünglich Frauendomäne und Haushandwerk entstand das Handwerk des Schneiders, als die Kleidung der Menschen anspruchsvoller wurde und ein Zuschneiden der Stoffe erforderte. Frauen arbeiteten in der Damenschneiderei oder als Weißzeug-Näherin. Weißnähen umfasst die Herstellung von Bett- und Tischwäsche, meist aus weißem Leinen.

Im Mittelalter benötigte der Schneider nur wenig Handwerkszeug und wenig Kapitaleinsatz. Dies begünstigte die hohe Zahl der Schneider. Dazu kamen noch viele Flickschneider. Sie alle lebten oft am Existenzminimum und das Märchen vom armen, tapferen Schneiderlein ist dem damaligen Lebensstandard angepasst.

Mitte des 19. Jahrhunderts sorgte die Erfindung der mechanischen Nähmaschine für weitere Einbußen, zumal diese Maschinen in den Privathaushalten dafür sorgten, dass die Frauen nun selbst notwendige Näharbeiten ausführen konnten. Gerade in den Nachkriegsjahren des letzten Jahrhunderts konnte in fast allen Haushalten mindestens eine Frau nähen.

 

<< Raum 04 | Firma ARBURG spacer Raum 05 | Handwerk und Gewerbe >>

heimatmuseum 0068

 

Adresse

Telefon: +49 (0) 7446 6639993

Mailbox möglich.
Bitte sprechen Sie Ihr Anliegen auf.

E-Mail: info(ät)heimatmuseum-lossburg.de

Hauptstraße 15
72290 Loßburg

Öffnungszeiten

Jeden 1. und 3. Sonntag
(außer feiertags)
14:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt frei!

Führungen

Nach vorheriger Anmeldung sind Führungen durch das Museum auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Kontakt

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.