Raum 08 | QR-Code 14 | Waldwirtschaft, Stemmler, Harzer und Köhler

Der Name „Schwarzwald“ sagt es schon: viele Bewohner lebten früher von der Waldwirtschaft. Waldwirtschaft umfasste neben dem Holzfäller zahlreiche Berufe, von denen viele nicht mehr existieren.

Haben Sie schon einmal etwas von einem „Stemmler“ gehört? Das waren Leute, die vor dem Fällen eines Baumes diesen entastet haben. Wurde der Baum dann gefällt, so entstanden vermutlich weniger Schäden an den Nachbarbäumen.

Oder der „Harzer“, der wohl zu den ärmsten Waldbewohnern zählte. Mit dem „Dextel“ schneidet er fischgrätenartige Wunden in Fichten und fängt das auslaufende Harz in Behältern auf. Harz war Grundstoff für die chemische Industrie, in Ödenwald gab es z.B. eine Fabrik, die das Harz verarbeitete.

Auch der Beruf des Köhlers ist ausgestorben, nur selten werden noch Meiler errichtet, die meisten zu historischen oder touristischen Zwecken.

In dem Diorama kann man alle diese Berufe und noch einige mehr entdecken, an den Wänden drumherum die Geräte, die vor der Einführung von Motor-Geräten in der Forstwirtschaft eingesetzt wurden.

 

<< Raum 07 | Gaststätten spacer Raum 08 | Landwirtschaft >>

heimatmuseum 0161

 

 

Adresse

Telefon: +49 (0) 7446 6639993

Mailbox möglich.
Bitte sprechen Sie Ihr Anliegen auf.

E-Mail: info(ät)heimatmuseum-lossburg.de

Hauptstraße 15
72290 Loßburg

Öffnungszeiten

Jeden 1. und 3. Sonntag
(außer feiertags)
14:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt frei!

Führungen

Nach vorheriger Anmeldung sind Führungen durch das Museum auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Kontakt